Lexikon A-Z
 
 Allergiker 
 
 Allergiker sollten besonders auf den Zusatz  von E - Stoffen achten. Die Darmgesundheit überprüfen lassen z.B. Bestimmung der Darmflora über eine Stuhlanalyse. Symptome wie Blähungen, Völlegefühl können auf einen Reizdarm hinweisen.
 
 Aroma
 
 Aromen sind synthetisch hergestellte Aromastoffe, die Rohstoffe ersparen. Benzoesäure (E 210) ist ein Konservierungsstoff, oft in Kombinanation mit Sorbinsäure (  E 200). ACHTUNG: Benzoesäure gefährdet Menschen mit Asthma und kann Allergien auslösen.
 
 Bioanbau
 
 Bei allen Diskussionen bleibt die Tatsache, dass Bioprodukte mehr sekundäre Pflanzenstoffe enthalten.
 
 Biomilch
 
 Biomilch enthält ca. 60 % mehr Omega 3 Fettsäuren als konventionell erzeugte Milch.
 
 Brot
 
 Gutes Brot erkennt man an der Kruste. Das Brot hat eine nicht zu dünne, nicht zu helle Kruste - ohne Risse und Blasen.
 
 Cholesterin
 
 Der Bedarf an cholesterinsenkenden Produkten sollte nur von Personen mit lang anhaltendem erhöhten Cholesterinwert genutzt werden.
 
 Eier
 
 Braune Eier sind nicht besser als weiße. Die Farbe der Schale hängt von der Rasse der Hühner ab. Eier aus Käfighaltung sind auf der Schale abzulesen. 0 = Biohaltung, 1 = Freilandhaltung, 2 = Bodenhaltung, 3 = Käfighaltung. Eier in Industrieprodukten wie Gebäck, Nudeln, Desserts sind meist aus Käfighaltung.
 
 Fleisch
 
 Gutes Fleisch ist oft schwer erkenntlich. Ein gutes Rindfleisch sollte dunkelrot sein und fein marmoriert Geflügelfleisch sollte hell sein. Kalbfleisch eher rosa. Fleisch, das im eigenen Saft liegt, wird beim braten austrocknen.
 
 Genmais/ Gensoja
 
 Genmais und Gensoja in Tierfutter ist nicht kennzeichnungspflichtig.  Daher gelangen diese Pflanzen über die Tiere zum Verbraucher.
 
 Gentechnik 
Herkömmliche Milchprodukte sind nicht Gentechnikfrei.
 
 Glutamat
 
 Geschmacksverstärker E 620 
bis E 625. Bei empfindlichen Menschen kann es Kopfschmerzen und Übelkeit auslösen.
 
 Guarkernmehl
 
 Guarkernmehl auch Johannisbrotkernmehl genannt ist ein Verdickungsmittel das auch in Biowaren zugelassen ist, steht im Verdacht, Magen-Darmprobleme zu verursachen.
 
 Hefeextrakt
 
 Hefeextrakt ist eine Kombination aus Hefepilzkulturen, etwas Salz, manchmal auch Kräutern. Klingt natürlich und soll darüber hinwegtäuschen, daß das umstrittene Glutamat im Produkt steckt.
 
 Obst und Gemüse
 
 Nach Möglichkeit nur aus der Region verwenden -konventionell erzeugte Ware ist meist weniger belastet. Die Transportwege sind meist kürzer sie enthalten daher mehr Nährstoffe und schmecken besser. Obst das importiert wird ist unreif geerntet doch nicht alles reift nach. Ananas-Erdbeeren-Trauben-Zitrusfrüchte sollten nur reif gekauft werden.
 
 Probiotisches Joghurt
 
 Unabhängige Forscher zweifeln an deren Nützlichkeit. Bei einem wirklichen Defizit der Darmbakterien muß mit einer hohen Keimzahl nachgeholfen werden. Diese können in Joghurts nicht gewährleistet sein.
 
 Süßstoffe
 
 Süßstoffe wie Aspartam, Cyclamat, Lactit, Isomalt, Sucralose, Saccharin oder Xylit gelten teilweise als krebserregend.
 
 Tiefkühlkost
 
 Gemüse, direkt nach der Ernte schockgefroren, enthält mitunter mehr Vitamine als Frischkost.
 
 Wildfleisch
 
 Über 50 %  das in Deutschland angebotenen Wildfleisches sind entweder von freilebenden Tieren, die gejagt wurden oder aus der Gatterhaltung.
 
